Ämter und Aufgaben im Verein
Die Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. haben ihren Sitz in Würzburg und sind als rechtsfähiger Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht Würzburg eingetragen. Sie verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Organe des Vereins sind:
Der Vorstand, bestehend aus dem 1. und 2. Vorsitzenden:

Matthias Stickler studierte von 1988 bis 1995 Geschichte, Deutsch und Sozialkunde an der Universität Würzburg und legte dort das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Er wurde 1997 promoviert und habilitierte sich 2003. Er lehrt neuere und neueste Geschichte an der Universität Würzburg, leitet dort das Institut für Hochschulkunde und ist Studiengangkoordinator der Philosophischen Fakultät. Seit 2017 ist er 1. Vorstand unseres Vereins.
Erreichbar unter vorstand1@freunde-mainfranken.de

Erich Schneider (* 1954) stammt aus Kitzingen und studierte in Würzburg Kunstgeschichte. Er promovierte 1982 bei Erich Hubala über „Die barocke Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach“.
Von 1981 bis 2015 war er in den Diensten der Stadt Schweinfurt, zuletzt als Leiter der Kunsthalle im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad und Stadtheimatpfleger, tätig.
Von 2016 bis August 2020 war er Gründungsdirektor des Museums für Franken in Würzburg. Seitdem ist er im Ruhestand. 2019 ernannte ihn die Universität Würzburg zum Honorarprofessor.
Der Arbeitsausschuss, bestehend aus dem Vorstand, der Schriftführerin, der Schatzmeisterin, dem Schriftleiter und dem Veranstaltungsreferenten sowie dem Direktor des Museums für Franken, der Direktorin des Museums im Kulturspeicher Würzburg, dem Direktor des Staatsarchivs Würzburg und dem Direktor der Universitätsbibliothek als den Betreuern der Vereinssammlungen:
Eva Pleticha-Geuder studierte Geschichte, Germanistik und Geographie an der Universität Würzburg, promovierte mit einer Arbeit über fränkische Adelsbibliotheken und absolvierte die Referendarzeiten für das Lehramt an Gymnasien und für den höheren Bibliotheksdienst (jeweils mit Abschluss). Danach war sie mehrere Jahrzehnte lang Leiterin der Abteilung Fränkische Landeskunde an der Universitätsbibliothek Würzburg und damit auch Betreuerin der Bibliotheken der „Freunde“. Seit vielen Jahren unterstützt sie in verschiedenen Funktionen den Verein, im Beirat, bei den Veranstaltungen und zuletzt auch als Schriftführerin.
Erreichbar unter schriftfuehrer@freunde-mainfranken.de

Marie-Thérèse Reinhard wurde 1987 in München geboren. Nach ihrem Abitur absolvierte sie ab dem Wintersemester 2008/2009 ein Studium in den Fächern Geschichte, Germanistik, Sozialkunde und Philosophie/Ethik, das sie mit einem Magister und dem Staatsexamen für Lehramt Gymnasium beendete. Eine Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte über ein Thema aus der Würzburger Nachkriegsgeschichte begann Marie-Thérèse Reinhard 2016. Seit sieben Jahren arbeitet sie als Angestellte in verschiedenen Würzburger Archiven und als Provenienzforscherin. Zurzeit ist sie im Universitätsarchiv und im Museum im Kulturspeicher beschäftigt. Seit 2018 ist Marie-Thérèse Reinhard Schatzmeisterin unseres Vereins.
Erreichbar unter schatzmeister@freunde-mainfranken.de

Daniel Karch studierte Germanistik, Geschichte, Politische Wissenschaften und Soziologie an der Universität Würzburg. Nach Ablegen des Magisterexamens (2005), der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien (2006) und einem anschließenden Promotionsstudium in Neuerer und Neuester Geschichte, trat er im Schuljahr 2008/09 in den staatlichen Schuldienst ein. Die Zweite Staatsprüfung in den Fächern Deutsch, Geschichte und Sozialkunde folgte im Schuljahr 2010/11, die Promotion zum Dr. phil. im Wintersemester 2016/17.
Er arbeitet als Gymnasiallehrer am Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt (Landkreis Bad Kissingen) und betreut seit 2017 als Schriftleiter sowohl das Mainfränkische Jahrbuch als auch die beiden wissenschaftlichen Reihen unseres Vereins – die Mainfränkischen Studien und die Mainfränkischen Hefte.
Erreichbar unter schriftleitung@freunde-mainfranken.de

Dr. Christian Leo, Jahrgang 1975, promovierte als Germanist und Historiker an der Universität Würzburg. Seit seiner Dissertation über den fränkisch-jüdischen Autor Jehuda Amichai 2003 widmet er sich landesgeschichtlichen Themen. Durch seine langjährige Erfahrung als Gästeführer kam es zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Würzburger Residenz, Schloss Veitshöchheim und der Festung Marienberg. Vor allem die Burganlage mit ihrer komplexen Baugeschichte stellt seit 2007 einen seiner Forschungsschwerpunkte dar. Darüber hinaus arbeitet er als Textphilologe an der Transkription und Edition historischer Quellen. 2016/17 veröffentlichte er dabei zentrale Texte zum Dreißigjährigen Krieg in Franken. Er ist verheiratet und wohnt in Volkach.
Erreichbar unter veranstaltungen@freunde-mainfranken.de
N.N. | Direktor bzw. Direktorin des Museums für Franken |
Luisa Heese | Direktorin des Museums im Kulturspeicher |
Dr. Klaus Rupprecht | Direktor des Staatsarchivs Würzburg |
Dr. Hans-Günter Schmidt | Direktor der Universitätsbibliothek Würzburg |
Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand und den Arbeitsausschuss in den Belangen und den Bestrebungen des Vereins zu beraten und bei ihrer Durchführung mitzuhelfen.
Unser Beirat
Dr. Jürgen Emmert | Kunstreferat Diözese Würzburg |
Dr. Annette Faber | Landesamt für Denkmalpflege (i.R.) |
Dr. Katharina Kemmer | Assistentin am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg |
Dr. Peter Kolb | Ltd. Reg.-Dir. i.R. |
Prof. Dr. Stefan Kummer | em. o. Univ.-Prof. für Kunstgeschichte |
Prof. Dr. Rainer Leng | Historiker |
Dr. Axel Metz | Leiter Stadtarchiv Würzburg |
Kathleen Regan | Regierungsdirektorin bei der Regierung von Unterfranken |
Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander | Kunsthistoriker |
Dr. Birgit Speckle M.A. | Bezirk Unterfranken |
Dr. Frauke van der Wall | Museum für Franken |
Gerhard Weiler | Vorstand Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg |
Seit 2019 ist unser Verein auf Instagram und Facebook vertreten. Zuständig hierfür ist das junge Team der Öffentlichkeitsarbeit. Ansprechpartner sind Fabian Scheidler und Felicitas Stickler. Erreichbar ist das Team per E-Mail.
Der Vorstand, die Schriftführerin, die Schatzmeisterin, der Schriftleiter und der Veranstaltungsreferent werden jeweils auf drei Jahre von der Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung) gewählt. Die sonstigen Mitglieder des Arbeitsausschusses gehören diesem von Amts wegen an. Die Beiratsmitglieder werden vom Vorstand auf drei Jahre berufen.
Die Jahreshauptversammlung tagt einmal im Jahr.
Den Text unserer Satzung finden Sie hier.