Termine

Zur Anmeldung zu unseren Veranstaltungen kommen Sie hier.

< Dezember 2022 Januar 2023 Februar 2023 >
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Nächste Veranstaltungen

Uhr

Übungsraum 24 im Gebäude der Philosophischen Fakultät
(Am Hubland (Bauteil 6), 97074 Würzburg)

Bis heute ist Würzburg eine Stadt ohne Häuserbuch, mit Häusern ohne Geschichte. Die Ursache für dieses Desiderat ist, dass die Verbindung zwischen den einschlägigen Archivalien und der jetzigen Bebauung meist nicht mehr existiert.


Uhr

Museum für Franken
(Festung Marienberg, 97082 Würzburg)

Die Sonderausstellung „1525 – Franken fordert Freiheit*en“ verspricht eine informative und inspirierende Reise durch diese turbulente Geschichte Frankens. Seien Sie dabei und entdecken Sie die facettenreiche Welt des Bauernkriegs aus einer neuen Perspektive!


Uhr

Würzburg Innenstadt

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände – die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg?


Uhr

Röntgen Gedachtnisstätte
(97070 Würzburg, Röntgenring 8)

Die Röntgen-Gedächtnisstätte zeigt am Originalort neben der Versuchsapparatur eine Vielzahl von Urkunden und persönlichen Gegenständen, präsentiert das einzige Interview Röntgens und den historischen Hörsaal, in dem der erste öffentliche Vortrag zur Entdeckung stattfand.


Uhr

Museum für Franken
(Festung Marienberg, 97082 Würzburg)

Erfahren Sie im Vortrag von Dr. Gregor Metzig, wie vor 500 Jahren unterschiedliche Vorstellungen von Recht und Ordnung aufeinanderstießen, wie verschiedene Akteure die gewaltsamen Auseinandersetzungen erlebten und welche Folgen sie für die kommunalen Strukturen und die weitere Entwicklung der Stadt Schweinfurt, aber auch darüber hinaus hatten.


Uhr

Museum am Dom (MAD)
(Kiliansplatz 1, 97070 Würzburg)

Bisher waren die Kunstsammlungen der Diözese stark von männlichen Künstlern geprägt. Mit den jüngsten Neuzugängen, Schenkungen und Stiftungen halten nun verstärkt Künstlerinnen und damit weibliche Positionen Einzug in das Museum am Dom.


Uhr

Mineralogisches Museum der Universität Würzburg
(Am Hubland, 97074 Würzburg)

Vor mehr als 150 Jahren ließ Jules Verne einen Professor und seine beiden Begleiter zum Mittelpunkt der Erde reisen. Bis heute ist es nicht möglich so tief in die Erde vorzudringen.
Dennoch wissen wir sehr viel über ihren Aufbau und über die Kräfte, die diesen Planeten formen und damit auch unser Leben beeinflussen. Unsere Reise endet noch nicht im Mittelpunkt der Erde, vom Erdkern blicken wir ins Weltall und lernen unser Sonnensystem kennen.


Uhr

Universitätsbibliothek Würzburg
(Am Hubland, 97074 Würzburg)

Viele Würzburger Geschäfte, darunter einige alteingesessene Kaufhäuser, gibt es nicht mehr. Sie sind völlig aus dem Stadtbild verschwunden. Gehen Sie in dieser Führung mit uns auf einen virtuellen Stadtrundgang entlang der Würzburger Einkaufsmeile vom Hauptbahnhof über die Juliuspromenade, die Schönbornstraße und die Domstraße entlang bis zur Alten Mainbrücke.


Uhr

Honorine-Saal im Mutterhaus der Kongregation der Schwestern des Erlösers
(Domerschulstraße 1, 97070 Würzburg)

Dr. Willmy präsentiert in seinem Vortrag seine Forschungsergebnisse zur britischen Luftkriegsstrategie im Zweiten Weltkrieg und liefert damit neue Antworten auf die oft gestellte Frage, warum Würzburg kurz vor Kriegsende zerstört wurde.


Uhr

Mainfranken Theater Würzburg
(Theaterstr. 21, 97070 Würzburg)

Der im Dezember 2023 eröffnete Neubauteil des Mainfranken Theaters hat sich inzwischen zu einem Anziehungspunkt im Stadtzentrum entwickelt. Zwei Bühnen, das Kleine Haus mit 320 Plätzen und eine temporär als „Kammer“ genutzte Probebühne mit 135 Plätzen, sind neue Heimat für das Schauspielensemble sowie ausgesuchte Musiktheater- und Tanzproduktionen. Intendant Georg Rootering lädt uns ein, gemeinsam mit ihm einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.