Die Geschäftsstelle der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. ist an jedem zweiten und vierten Freitag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (außer bayerische Sommer- und Weihnachtsferien).
Im Eigentum der „Freunde“ befindet sich ein wahres Schmuckstück der Heraldik, nämlich eine Sammlung von mit Wappen verzierte Stammbäume Würzburger Domkapitulare aus den Jahren 1566 bis 1801. Ein solcher Nachweis der adeligen Abkunft war seit dem 16. Jahrhundert für einen Eintritt in das Domkapitel notwendig, die Stammbäume waren für das sogenannte Aufschwörverfahren von zentraler Bedeutung.
Unser Ehrenmitglied und Wappen-Experte Dr. Peter Kolb hat diese wichtige Quelle der Würzburger Bistumsgeschichte digitalisiert und bearbeitet. Wir freuen uns sehr, dass das Ergebnis nun auf unserer Webseite abrufbar ist. Die Wappen finden Sie hier, die Suchfunktionen sind in einer Bedienungsanleitung erklärt.
Leider können wir unsere Geschäftsstelle diesen Freitag (13.10.2023) nicht besetzen. Ihr könnt uns dafür gerne wieder am nächsten offenen Freitag, den 27.10.2023 besuchen!
Leider muss der Vortrag "Adlige und klösterliche Stadthöfe als Schnittstellen zwischen Land und Stadt, Landesgeschichte und Stadtgeschichte" (11.10.2023) krankheitsbedingt entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, dass die Veranstaltung 2024 nachgeholt werden kann.
Am 5. April führte uns Marie-Thérèse Reinhard M.A. durch die Ausstellung „Herkunft & Verdacht – Update“. Diese greift die gleichnamige Ausstellung „Herkunft & Verdacht“ aus dem Jahr 2018 auf und thematisiert neue Erkenntnisse der Provenienzforschung anhand konkreter Kunstwerke und deren Geschichten.