Aktuelles

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle nach der Sommerpause

Unsere Geschäftsstelle im Handwerkerhaus ist jeweils am zweiten und vierten Freitag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet:

24.11. - 8.12. - 22.12.2023

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neueste Veröffentlichung

Inge Lippert: Das Hochstift Würzburger Hafnerhandwerk 1455 – 1802. Privilegien, Organisation, Handwerk und Handel (Mainfränkische Studien 92)

In jüngerer Zeit wurde in der Forschung zur Handwerksgeschichte in Unterfranken eine Organisation wieder zum Vorschein gebracht, deren Existenz für lange Zeit nahezu vergessen worden war. Dabei handelt es sich um die fürstbischöflich privilegierte Korporation der Hafner des ehemaligen Hochstifts Würzburg, das Anfang des 19. Jahrhunderts Teil des heutigen Unterfrankens wurde. Der Zusammenschluss der Hafner – heute kennt man diesen Beruf eher unter der Bezeichnung Töpfer – bestand immerhin über den Zeitraum von etwa 350 Jahren. In Band 92 der „Mainfränkischen Studien“ beleuchtet Inge Lippert diesen Teil der Geschichte des Hafnerhandwerks und stellt wesentliches Quellenmaterial vor. Weiterlesen...

Inge Lippert: Das Hochstift Würzburger Hafnerhandwerk 1455 – 1802. Privilegien, Organisation, Handwerk und Handel. Band 92 der Mainfränkischen Studien, herausgegeben von „Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg“, erschienen im Verlag PH. C. W. SCHMIDT aus Neustadt an der Aisch, ISBN 978-3-949015-06-9, Ladenpreis 32,00 € / für Mitglieder 24,00 €.

Wir danken für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung des Bandes folgenden Förderern:
  • Handwerkskammer für Unterfranken
  • Sparkassenstiftung für die Stadt Würzburg
  • Stadt Würzburg
  • Dr. Ottmar Wolf – Kulturstiftung
  • Bezirk Unterfranken
  • Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung

Aktuelles

Die (Un-)Klarheit der Kontur: Das Ornament der Rocaille in der Würzburger Residenz im Kontext der (Un-)Klarheit der Aufklärung

Am Donnerstag, den 08. Juli 2021, durften wir einem spannenden Online-Vortrag von Dr. Barbara Hunfeld zum Thema „Die (Un-) Klarheit der Kontur: Das Ornament der Rocaille in der Würzburger Residenz im Kontext der (Un-) Klarheit der Aufklärung“ lauschen.

Weiterlesen …

Onlinevortrag „Bistum und Hochstift Würzburg am Vorabend der Säkularisation“

Vergangenen Donnerstag konnte der dritte Vortrag aus unserer Vortragsreihe „Würzburg zur Zeit Mozarts“ im Rahmen des Mozartfestes zum Thema „Bistum und Hochstift Würzburg am Vorabend der Säkularisation“ stattfinden. In Form eines Onlinevortrages erfuhren wir von Prof. Dr. Wolfgang Weiß vom Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg mehr über die Geschichte der Würzburger Fürstbischöfe in der Zeit zwischen etwa 1770 und 1803.

Weiterlesen …