Am 29. Juli 2021 fand in der Schönbornhalle des Museums für Franken, die Jahreshauptversammlung der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstands sowie von Mitgliedern des Arbeitsausschusses und der Rechnungsprüfer. Prof. Dr. Matthias Stickler und Prof. Dr. Erich Schneider standen erneut für ihre Ämter als Erster und Zweiter Vorsitzender zur Verfügung, ebenfalls traten wieder an Marie-Thérèse Reinhard als Schatzmeisterin und Dr. Daniel Karch als Schriftleiter. Nicht mehr zur Wahl standen Dr. Eva Pleticha-Geuder als Schriftführerin und Dr. Christian Leo als Veranstaltungsreferent. Prof. Stickler dankte beiden für die in den letzten vier bzw. drei Jahren geleistete ausgezeichnete Arbeit, gerade auch in der Phase der Corona-Pandemie. Als neue Schriftführerin kandidierte Sarah Merabet, die am Museum für Franken beschäftigt ist, als neuer Veranstaltungsreferent Dr. Markus Frankl, Leiter der Vinothek des Juliusspitals. Als neue Rechnungsprüfer kandidierten Dr. Katharina Kemmer und Dr. Christian Leo. Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt. Hier noch einmal das neue Personaltableau in übersichtlicher Form:
Prof. Dr. Matthias Stickler: Erster Vorsitzender Prof. Dr. Erich Schneider: Zweiter Vorsitzender Sarah Merabet: Schriftführerin Marie-Thérèse Reinhard: Schatzmeisterin Dr. Daniel Karch: Schriftleiter Dr. Markus Frankl: Veranstaltungsreferent Dr. Christian Leo: Rechnungsprüfer Dr. Katharina Kemmer: Rechnungsprüferin
Weitere Informationen zu unserem Vorstand finden Sie auf der Seite Ämter und Aufgaben.
Neueste Veröffentlichung
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 73 (2021), herausgegeben von den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. in Würzburg, erschienen im Verlag PH.C.W. SCHMIDT aus Neustadt an der Aisch, ISBN 978-3-949015-03-8.
Das neue Mainfränkische Jahrbuch ist getragen von Gedenken und Geschichte, von Erinnerungen und Wandel. Wodurch verändert sich Geschichte? Wie beeinflusst das Gedenken die Geschichte – oder beeinflusst nicht eher die Geschichte die Art und Weise des Gedenkens? Sorgt der stetige Wandel unserer Kultur, unserer Werte dafür, dass sich Erinnerungen zerfasern, nur noch partiell vorhanden sind?
Mit den insgesamt zwölf Aufsätzen und drei Miszellen des aktuellen 73. Bandes wird die reiche und vielfältige Geschichte Mainfrankens lebendig. Weiterlesen...
Am Freitag, dem 06. August 2021, fand, in Kooperation mit den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte der Sommernachtstraum des Museums für Franken auf der Festung Marienberg statt. Verbunden wurde diese bereits traditionelle Veranstaltung mit der Eröffnung der Ausstellung aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Frankenbundes im Jahr 1920 („Franken um 1920 – 100 Jahre Frankenbund“).
Am Sonntag, den 25. Juli, konnte der Sonntagsspaziergang „Kunst zu Mozarts Zeiten“ im Rahmen unseres gemeinsamen Projektes „Würzburg zur Zeit Mozarts“ stattfinden. Geführt von Veronika Genslein spazierten wir durch das Museum und spürten dabei Ausdruck, Lebensgefühl und dem Klang der Mozartzeit nach.
Am Donnerstag, den 08. Juli 2021, durften wir einem spannenden Online-Vortrag von Dr. Barbara Hunfeld zum Thema „Die (Un-) Klarheit der Kontur: Das Ornament der Rocaille in der Würzburger Residenz im Kontext der (Un-) Klarheit der Aufklärung“ lauschen.
Vergangenen Donnerstag, am 17. Juni 2021, konnten wir unsere erste Präsenzveranstaltung in diesem Jahr durchführen. In einer kleinen Gruppe und unter Einhaltung der Mindestabstände und der Corona-Bedingungen des Museums für Franken führte uns Veronika Genslein durch die Sonderausstellung „Engel?!“.
Vergangenen Donnerstag konnte der dritte Vortrag aus unserer Vortragsreihe „Würzburg zur Zeit Mozarts“ im Rahmen des Mozartfestes zum Thema „Bistum und Hochstift Würzburg am Vorabend der Säkularisation“ stattfinden. In Form eines Onlinevortrages erfuhren wir von Prof. Dr. Wolfgang Weiß vom Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg mehr über die Geschichte der Würzburger Fürstbischöfe in der Zeit zwischen etwa 1770 und 1803.