Ab Freitag, den 13. Januar 2023, öffnet unsere Geschäftsstelle wieder. Die Öffnungszeiten haben sich allerdings geändert. Offen ist unsere Geschäftsstelle ab sofort jeweils am zweiten und vierten Freitag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Im ersten Halbjahr ist an folgenden Tagen die Geschäftsstelle geöffnet:
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 74 (2022), herausgegeben von den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. in Würzburg, erschienen im Verlag PH.C.W. SCHMIDT aus Neustadt an der Aisch, ISBN 978-3-949015-05-2.
Immer wieder hat es in der Geschichte Zeiten des Umbruchs gegeben. Auch momentan scheint es so, als würde sich vieles, was wir als selbstverständlich betrachten, nachhaltig verändern.
In diesen herausfordernden Zeiten ist das Mainfränkische Jahrbuch für Geschichte und Kunst eine Konstante geblieben, die aus einer Position der Ruhe heraus auf die Epochen der mainfränkischen Geschichte blickt.
In diesem Jahr insgesamt bietet es vierzehn Abhandlungen aus den Bereichen mainfränkischer Landes-, Kultur- und Kunstgeschichte und einen Rezensionsteil, der neue Veröffentlichungen aus den Bereichen der bayerischen und fränkischen Landes- sowie der Kultur- und Kunstgeschichte vorstellt. Weiterlesen...
Am Freitag, dem 06. August 2021, fand, in Kooperation mit den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte der Sommernachtstraum des Museums für Franken auf der Festung Marienberg statt. Verbunden wurde diese bereits traditionelle Veranstaltung mit der Eröffnung der Ausstellung aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Frankenbundes im Jahr 1920 („Franken um 1920 – 100 Jahre Frankenbund“).
Am Sonntag, den 25. Juli, konnte der Sonntagsspaziergang „Kunst zu Mozarts Zeiten“ im Rahmen unseres gemeinsamen Projektes „Würzburg zur Zeit Mozarts“ stattfinden. Geführt von Veronika Genslein spazierten wir durch das Museum und spürten dabei Ausdruck, Lebensgefühl und dem Klang der Mozartzeit nach.
Am Donnerstag, den 08. Juli 2021, durften wir einem spannenden Online-Vortrag von Dr. Barbara Hunfeld zum Thema „Die (Un-) Klarheit der Kontur: Das Ornament der Rocaille in der Würzburger Residenz im Kontext der (Un-) Klarheit der Aufklärung“ lauschen.
Vergangenen Donnerstag, am 17. Juni 2021, konnten wir unsere erste Präsenzveranstaltung in diesem Jahr durchführen. In einer kleinen Gruppe und unter Einhaltung der Mindestabstände und der Corona-Bedingungen des Museums für Franken führte uns Veronika Genslein durch die Sonderausstellung „Engel?!“.
Vergangenen Donnerstag konnte der dritte Vortrag aus unserer Vortragsreihe „Würzburg zur Zeit Mozarts“ im Rahmen des Mozartfestes zum Thema „Bistum und Hochstift Würzburg am Vorabend der Säkularisation“ stattfinden. In Form eines Onlinevortrages erfuhren wir von Prof. Dr. Wolfgang Weiß vom Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg mehr über die Geschichte der Würzburger Fürstbischöfe in der Zeit zwischen etwa 1770 und 1803.