Die für den 19. Mai 2022 um 17:30 Uhr im Museum für Franken geplante Veranstaltung "Mittelalterliche Minne und Musik - Faszination und Forschung" muss leider auf den 28. Mai 2022 verschoben werden. Alle Informationen finden Sie hier.
Abschlussbericht zum Projekt "Würzburg zur Zeit Mozarts"
Von April bis September veranstalteten die „Freunde“ in Kooperation mit dem Museum für Franken und der Universitätsbibliothek Würzburg die Vortragsreihe „Würzburg zur Zeit Mozarts“ im Rahmen des Projekts „100 für 100“ des Mozartfest Würzburg.
Die Vorbereitungen für das Projekt begannen bereits 2020. Wir sind stolz, dass wir ein so breit gefächertes Programm anbieten konnten. Ein Höhepunkt war die Verleihung des ersten Platzes in der Kategorie „Veranstaltung“ im Rahmen des Publikumswettbewerbs des Mozartsfests. Am Mozarttag Ende Mai konnten wir den Preis entgegennehmen. Wir möchten uns an dieser Stelle auch nochmals bei allen bedanken, die für unser Projekt abgestimmt haben!
Bedanken möchten wir uns auch bei allen Referentinnen und Referenten, die unser Projekt zu etwas ganz Besonderem gemacht haben: Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander, Prof. Dr. Ulrich Konrad, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Dr. Katharina Boll-Becht, Dr. Barbara Hunfeld, Veronika Genslein M.A., Dr. Christian Naser, Dr. Peter A. Süß und Dr. Markus Frankl. Auch möchten wir uns bei denjenigen herzlich bedanken, die aufgrund der Corona-Pandemie ihre Vorträge online gehalten haben. Sowohl die Präsenz- als auch die Online-Vorträge wurden gut frequentiert und trafen auf Begeisterung. Wir freuen uns, so viele Menschen mit unseren Themen angesprochen zu haben, und so Manchen auch den Einstieg in die digitale Vortragswelt versüßt zu haben!
Gekrönt wurde das gesamte „100 für 100“-Projekt mit der Verleihung des OPUS KLASSIK 2021 in der Kategorie »Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte« im Oktober 2021. Wir gratulieren dem Mozartfest Würzburg ganz herzlich!
Zuletzt möchten wir uns persönlich noch bei unseren beiden Kooperationspartnern, dem Museum für Franken und der Universitätsbibliothek Würzburg, bedanken, ohne die wir das Projekt nicht hätten realisieren können. Wir sind froh, so gute Freunde zu haben, mit denen wir noch viele weitere großartige Projekte umsetzen wollen!
Programm Oktober 2021 bis März 2022 ist online
Unser neues Programm von Oktober 2021 bis März 2022 ist online. Sie finden alle unsere Veranstaltungen hier.
Am 29. Juli 2021 fand in der Schönbornhalle des Museums für Franken, die Jahreshauptversammlung der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstands sowie von Mitgliedern des Arbeitsausschusses und der Rechnungsprüfer. Prof. Dr. Matthias Stickler und Prof. Dr. Erich Schneider standen erneut für ihre Ämter als Erster und Zweiter Vorsitzender zur Verfügung, ebenfalls traten wieder an Marie-Thérèse Reinhard als Schatzmeisterin und Dr. Daniel Karch als Schriftleiter. Nicht mehr zur Wahl standen Dr. Eva Pleticha-Geuder als Schriftführerin und Dr. Christian Leo als Veranstaltungsreferent. Prof. Stickler dankte beiden für die in den letzten vier bzw. drei Jahren geleistete ausgezeichnete Arbeit, gerade auch in der Phase der Corona-Pandemie. Als neue Schriftführerin kandidierte Sarah Merabet, die am Museum für Franken beschäftigt ist, als neuer Veranstaltungsreferent Dr. Markus Frankl, Leiter der Vinothek des Juliusspitals. Als neue Rechnungsprüfer kandidierten Dr. Katharina Kemmer und Dr. Christian Leo. Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt. Hier noch einmal das neue Personaltableau in übersichtlicher Form:
Prof. Dr. Matthias Stickler: Erster Vorsitzender Prof. Dr. Erich Schneider: Zweiter Vorsitzender Sarah Merabet: Schriftführerin Marie-Thérèse Reinhard: Schatzmeisterin Dr. Daniel Karch: Schriftleiter Dr. Markus Frankl: Veranstaltungsreferent Dr. Christian Leo: Rechnungsprüfer Dr. Katharina Kemmer: Rechnungsprüferin
Weitere Informationen zu unserem Vorstand finden Sie auf der Seite Ämter und Aufgaben.
Würzburg zur Zeit Mozarts - 1. Platz in der Kategorie „Veranstaltung“, Preisverleihung beim Mozarttag
Von April bis September 2021 veranstalten die „Freunde“ gemeinsam mit dem Museum für Franken und der Universitätsbibliothek Würzburg im Rahmen des Projekts „100 für 100“ des Mozartfests eine Vortragsreihe.
Im Rahmen des „100 für 100“- Ideenwettbewerbs des Mozartfests hat unser Projekt den ersten Platz in der Kategorie „Veranstaltung“ erreicht. Am Samstag, den 29. Mai 2021, wurden wir am Mozarttag mit dem 1. Platz in der Kategorie ‚Veranstaltung‘ beim Ideenwettbewerb „100 für 100“ des Mozartfests für unser gemeinsames Projekt „Würzburg zur Zeit Mozarts“ ausgezeichnet!
Im Rahmen des Mozarttags wurden die Gewinnerprojekte Mozart-Vogel-Modenschau (Nachwuchs), Mozart zu Gast im Hofladen (Charity), Mozart-Tunnel (Design/Publikation), Musikalische Geoheimnisse (Technik/Innovation), Mozart-Kaffeeröstung (Genuss) und Würzburg zur Zeit Mozarts (Veranstaltung) vorgestellt und schließlich wurden den einzelnen Vertretern die Urkunde und eine Flasche Höfer-Sekt überreicht.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bei allen, die uns während des Votings mit ihrer Stimme unterstützt haben! Weitere Informationen, auch zu den Siegern in den anderen Kategorien, finden Sie hier: https://100fuer100.mozartfest.de/
Ein von TV Mainfranken gedrehter Bericht über die Preisverleihung und die Gewinnerprojekte finden Sie auf YouTube.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf unserer dazugehörigen Projektseite.
Neueste Veröffentlichung
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 73 (2021), herausgegeben von den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. in Würzburg, erschienen im Verlag PH.C.W. SCHMIDT aus Neustadt an der Aisch, ISBN 978-3-949015-03-8.
Das neue Mainfränkische Jahrbuch ist getragen von Gedenken und Geschichte, von Erinnerungen und Wandel. Wodurch verändert sich Geschichte? Wie beeinflusst das Gedenken die Geschichte – oder beeinflusst nicht eher die Geschichte die Art und Weise des Gedenkens? Sorgt der stetige Wandel unserer Kultur, unserer Werte dafür, dass sich Erinnerungen zerfasern, nur noch partiell vorhanden sind?
Mit den insgesamt zwölf Aufsätzen und drei Miszellen des aktuellen 73. Bandes wird die reiche und vielfältige Geschichte Mainfrankens lebendig. Weiterlesen...
Nach der langen Pause als Folge der Corona-Pandemie konnte am 17. September erstmals wieder eine Vortragsveranstaltung der „Freunde“ stattfinden – selbstverständlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln. Das Thema war „Würzburgs Goldschmiedezunft in der Mitte des 18. Jahrhunderts“.
Am Sonntag, den 12. Juli, fand erstmals seit dem Beginn der Corona-Pandemie wieder eine Veranstaltung der „Freunde“ statt. Wir besuchten die Fayencesammlung des Museums für Franken und erhielten eine spannende Führung von unserem Mitglied Frau Dr. Frauke van der Wall durch die Kollektion süddeutscher Fayence-Kunst des 18. Jahrhunderts.