Archiv

Vergangene Veranstaltungen

Uhr

Onlinevortrag

Der Vortrag beschäftigt sich am Beispiel Wolfgang Amadé Mozarts mit der Stellung eines Musikers im damaligen System des höfischen Kunstbetriebs.


Uhr

Onlinevortrag

Nur kurz weilte Wolfgang Amadeus Mozart im September 1790 auf der Durchreise in Würzburg, lobte aber die "schöne, prächtige Stadt". Welche Bauten könnten den Meister besonders angesprochen haben?


Uhr

Restaurant Würtzburg im Hotel Strauss, Blauer Raum
(Juliuspromenade 5, 97070 Würzburg)

Die Malerin Margarethe Geiger erfuhr ihre erste künstlerische Ausbildung bei ihrem Vater Conrad Geiger in der Reichsstadt Schweinfurt. Erste Bekanntheit erhielt sie ab 1801 durch ihre  Trachtenaquarelle.


Uhr

Geschäftsstelle der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V.
(Pleicherkirchgasse 16, 97070 Würzburg)

Seit dem frühen 11. Jahrhundert erscheinen in den schriftlichen Quellen die Mitglieder eines sich neu formierenden Standes: die ministeriales, die Dienstleute. Besonders im 12. und 13. Jahrhundert erweisen sich diese aus dem Hörigenstand kommenden Ministerialen als unverzichtbarer Bestandteil der Herrschaftsausübung der Großen und Mächtigen. Kennzeichnendes Merkmal ist und bleibt aber ihre Unfreiheit. Im späten 13. Jahrhundert differenziert sich die Ministerialität weiter bis hin zu ihrer faktischen Auflösung und Neuformierung hin zum niederenAdel und zum städtisch-bürgerlichen Patriziat...

 


Uhr

Geschäftsstelle der „Freunde“
(Pleicherkirchgasse 16, 97070 Würzburg)

Unsere Reihe „Forschungssprechstunde. Aktuelle Projekte im Dialog“ hat diesmal mit der jüngst vorgelegten Dissertation Heiko Braungardts die Würzburger Kunstgeschichte zum Thema. Missgunst und Neid einerseits, mangelnde Aufträge und Überbesetzung andererseits waren Alltag bei so manchen Zünften. Am Beispiel der Würzburger Gold- und Silberschmiede lässt sich dies exemplarisch aufzeigen. Der Vortrag widmet sich u.a. den Fragen: Wie groß war ein Betrieb in jener Zeit? Welche Aufträge und welche Auftraggeber gab es? Wie war das Verhältnis zu den Augsburger Silberschmieden?


Uhr

Museum für Franken
(Festung Marienberg, 97082 Würzburg)

Die Fayencesammlung des Museums für Franken ist eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt auf süddeutschen Manufakturen, aber es finden sich auch Beispiele anderer Regionen.